Interaktives Fall-basiertes LernprogrammDVD-ROMNicht die Nerven verlieren - gewinnen Sie lieber NeuroWissen dazu!Das innovative Fall-basierte Lernprogramm auf DVD unterstützt alle Tierärzte; die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Neurologie auff
Die Naturheilkunde bietet heute auch für Hunde eine immer größer werdende Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Erkrankungen. Dieses praktische Nachschlagewerk ermöglicht in Ergänzung zur Grundlagenliteratur durch die alphabetische Sortierung nach Erkrankungen bzw. Symptonen ein schnelles Auffinden möglicher Mittel von Homöopathie und Schüssler Salzen über Komplexmittel und Bachblüten bis hin zu Kräutern. Farbige Unterscheidungen helfen, sich unter den verschiedenen Medikamenten schnell zu orientieren.
Mini-Lexikon Naturheilpraxis für Hunde:Erkrankungen und Heilmittel Gaby Haag
Mini-Lexikon Naturheilpraxis für Hunde:Erkrankungen und Heilmittel Gaby Haag
Das erste -internationale- Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe: meist unnötig und oft gefährlich Zahlreiche Lebensmittelzusatzstoffe dienen allein dazu, Qualitätsmängel zu überdecken, und viele sind gesundheitlich bedenklich oder gar riskant. Doch das ist noch nicht alles: Völlig unklar sind nämlich die Wechselwirkungen der einzelnen Substanzen, da keine Tests existieren, die all diese Interaktionen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen untersuchen könnten. Um jedes Restrisiko auszuschließen, wäre die einzige Konsequenz, Zusatzstoffe nach Möglichkeit komplett zu vermeiden. Der ´´Giftcocktail´´, den die Autorin bereits ausführlich in ihren Büchern ´´Giftcocktail Körperpflege - der schleichende Tod aus dem Badezimmer´´ und ´´Die Mineralwasser- und Getränke-Mafia´´ erläutert habe, gilt eben leider auch hier. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich über Lebensmittelzusatzstoffe zu informieren, doch keine dieser Quellen ist aktuell, vollständig und korrekt. Auch sind diese Quellen nur im deutschsprachigen Raum bzw. in der EU nutzbar. Diese und andere Lücken will dieses Lexikon schließen. Im ersten Teil sind die Substanzen numerisch nach E-Nummern aufgeführt und mit wichtigen Informationen versehen: Wofür wird die Substanz verwendet? Woraus wird sie hergestellt? Wird sie auch synthetisch hergestellt? Kommt Gentechnik zum Einsatz? Welche Gesundheitsgefahren gibt es? Kann sie Allergien auslösen? Enthält sie Aluminium? Ist sie vegan? Ist sie für Bio-Produkte zugelassen? Wird sie auch als Heilmittel verwendet? Ist sie akzeptabel, nicht empfehlenswert oder gefährlich? Welchen Produkten darf sie zugesetzt werden? Sind dafür Höchstmengen vorgeschrieben? Darf sie in Babynahrung verwendet werden? Muss ein Produkt mit diesem Stoff Warnhinweise tragen? Wurde ein ADI-Wert festgelegt? Ist die Substanz für Hunde oder Katzen giftig? Im zweiten Teil - nicht in der EU zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe - sind die Substanzen ebenfalls numerisch nach ihrer internationalen INS-Nummer aufgeführt und nach Gesundheitsrisiken bewertet. Im dritten Teil sind sämtliche Substanzen (E- und INS-Nummern) in Deutsch sowie in wichtigen Fremdsprachen mit ihrer offiziellen Bezeichnung und mit alternativen Trivialnamen alphabetisch aufgelistet und mit der jeweiligen E- bzw. INS-Nummer verknüpft. Zum Lexikon gehören zwei praktische Einkaufshelfer, die alle E-Nummern in einem Ampelsystem auflisten: Grün = Akzeptabel, Gelb = Hoher Verzehr nicht empfohlen, Rot = Riskant bis gefährlich.
Zahlreiche Lebensmittelzusatzstoffe dienen allein dazu, Qualitätsmängel zu überdecken, und viele sind gesundheitlich bedenklich oder gar riskant. Doch das ist noch nicht alles: Völlig unklar sind nämlich die Wechselwirkungen der einzelnen Substanzen, da keine Tests existieren, die all diese Interaktionen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen untersuchen könnten. Um jedes Restrisiko auszuschließen, wäre die einzige Konsequenz, Zusatzstoffe nach Möglichkeit komplett zu vermeiden. Der „Giftcocktail´´, den die Autorin bereits ausführlich in ihren Büchern „Giftcocktail Körperpflege – der schleichende Tod aus dem Badezimmer´´ und „Die Mineralwasser- und Getränke-Mafia´´ erläutert habe, gilt eben leider auch hier.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich über Lebensmittelzusatzstoffe zu informieren, doch keine dieser Quellen ist aktuell, vollständig und korrekt. Auch sind diese Quellen nur im deutschsprachigen Raum bzw. in der EU nutzbar. Diese und andere Lücken will dieses Lexikon schließen.Im ersten Teil sind die Substanzen numerisch nach E-Nummern aufgeführt und mit wichtigen Informationen versehen: Wofür wird die Substanz verwendet? Woraus wird sie hergestellt? Wird sie auch synthetisch hergestellt? Kommt Gentechnik zum Einsatz? Welche Gesundheitsgefahren gibt es? Kann sie Allergien auslösen? Enthält sie Aluminium? Ist sie vegan? Ist sie für Bio-Produkte zugelassen? Wird sie auch als Heilmittel verwendet? Ist sie akzeptabel, nicht empfehlenswert oder gefährlich? Welchen Produkten darf sie zugesetzt werden? Sind dafür Höchstmengen vorgeschrieben? Darf sie in Babynahrung verwendet werden? Muss ein Produkt mit diesem Stoff Warnhinweise tragen? Wurde ein ADI-Wert festgelegt? Ist die Substanz für Hunde oder Katzen giftig?Im zweiten Teil – nicht in der EU zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe – sind die Substanzen ebenfalls numerisch nach ihrer internationalen INS-Nummer aufgeführt und nach Gesundheitsrisiken bewertet. Im dritten Teil sind sämtliche Substanzen (E- und INS-Nummern) in Deutsch sowie in wichtigen Fremdsprachen mit ihrer offiziellen Bezeichnung und mit alternativen Trivialnamen alphabetisch aufgelistet und mit der jeweiligen E- bzw. INS-Nummer verknüpft.Zum Lexikon gehören zwei praktische Einkaufshelfer, die alle E-Nummern in einem Ampelsystem auflisten: Grün = Akzeptabel, Gelb = Hoher Verzehr nicht empfohlen, Rot = Riskant bis gefährlich.
Nicht zufällig heißt die Detektivfigur in Umberto Ecos weltberühmtem Roman ´Der Name der Rose´ William von Baskerville - eine Hommage an Sherlock Holmes. In ´Der Hund von Baskerville´, dem spannendsten und besten Roman von Sir Arthur Conan Doyle, beweist der Meisterdetektiv wieder einmal sein ganzes Können: In den Sümpfen von Dartmoor treibt sich eine geheimnisvolle Bestie herum, die den Herrn von Baskerville Hall getötet hat und nun auch noch den einzigen Erben bedroht. Sherlock Holmes kombiniert - und kommt einem teuflischen Komplott auf die Spur ... Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Wuff, ein Labrador, und Snitter, ein Terrier, sind in einem englischen Tierlabor eingesperrt. Sie dienen als Versuchskaninchen, werden misshandelt und gequält. Durch einen glücklichen Umstand können die beiden Hundefreunde aus dem Forschungsinstitut fliehen. Die ersehnte Freiheit bringt allerdings nicht das, was sie sich erträumt haben. Zu sehr haben sie sich im Labor verändert ... Martin Rosens düsterer Film ist ein Plädoyer gegen Tierversuche. Das Lexikon des internati onalen Films beschreibt: Mit melancholischen Bildern, subtil, ohne Schockeffekte erzählt der bemerkenswerte Zeichentrickfilm die Geschichte eines großen Scheiterns und ausweglosen Überlebenskampfes gegen die Macht der Menschen und ihre Gewalttätigkeit gegen die Natur. Die Verhaltensweise der gequälten Hunde ist so realistisch wie ihre gezeichnete Umwelt, wobei die Menschen bezeichnenderweise nur als Schatten erscheinen. Die deutsche Synchronfassung wartet mit prominenten Sprechern wie Joachim Tennstedt und Wolfgang Völz auf.